Beratung für Familien und Alleinerziehende (KoBrA)

Seit Ende des Jahres 2020 ist das Projekt KobrA zur Beratung und Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden mit zwei Mitarbeiterinnen der INVIA Unna e.V. im Stadtteilzentrum Süd verankert. Dabei bietet das Beratungsangebot Hilfen in unterschiedlichen Problemlagen – von schulischen Anliegen und Fragen zu Betreuungsangeboten zu der Beratung in familiären Umbruchsituationen oder der Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen.

Zielgruppe:

Familien und Alleinerziehende Elternteile aus Unna Süd

Beratung zur beruflichen Situation:

Entwicklung von Zielen für den beruflichen Werdegang und Aufzeigen von
Möglichkeiten (z.B. Ausbildung in Teilzeit)

Sytematische Familienberatung:

Ein Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung des Anliegens.
Hilfe bei Erziehungs- und Beziehungsfragen sowie bei Konflikten und
Problemen in der Familie, im Kindergarten oder in der Schule

Pädagogische Sozialberatung:

Praktische Hilfen zur Beantragung von
Sozialleistungen (SGB II, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld etc.)

Sprechzeiten im Stadtteilzentrum Süd

dienstags: 12:00 – 13:30 Uhr
donnerstags: 08:30 – 10:00 Uhr
*Individuelle Terminvergabe möglich!

Kontakt

Tanja Lange

tlange@inviaunna.de
Mobil: 0151 40364081
Büro: 02303 98612 19

Shari Lausch

slausch@inviaunna.de
Mobil: 0151 40354162
Büro: 02303 98612 19

Was bedeutet KoBrA?

Im Rahmen von KoBrA (kooperative Bearbeitung regionaler Armut im Kreis Unna) wird unter Beteiligung der drei Städte Kamen, Lünen und Unna eine kreisweite Strategie / gute Praxis der Armutsbekämpfung entwickelt. Neben dem Antragsteller – der Werkstatt im Kreis Unna GmbH – sind drei weitere Teilprojektträger beteiligt: die AWO UB Ruhr-Lippe-Ems für das Quartier Kamen Nord-West, die Umwelt-Werkstatt gGmbH Lünen und Selm für das Quartier Lünen-Brambauer sowie IN VIA Unna e.V. für das Quartier Unna-Süd/ Gartenvorstadt. Kernpartner ist das Jobcenter Kreis Unna. Besonders macht das Vorhaben der kooperative Ansatz, gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort sollen Lösungen gefunden werden. Zudem teilen die Berater*innen in allen drei Quartieren das gleiche Beratungsverständnis: Lösungsfokussiertes und klientenzentriertes Arbeiten steht im Vordergrund.